Skip to main content

Sexuelle Unlust – Die Gründe

In vielen Fällen durchlaufen Menschen, unabhängig des Geschlechtes, Phasen von sexueller Unlust in ihrem Leben. Viele Menschen haben sie. Einige schämen sich sogar dafür, denn sie wissen nicht was mit dem eigenen Körper los ist. Die Auslöser können sehr individuell sein. Als Frauenärztin in Düsseldorf nehmen wir uns heute dem Thema der sexuellen Unlust an.

Weiterlesen

Vorsorge im Alter

Gerade mit fortschreitendem Alter sollte man einmal im Jahr zur Vorsorge zum Frauenarzt gehen. Die gynäkologische Früherkennung ist darauf ausgerichtet Frauen nach den Wechseljahren zu betreuen. Die Krebsfrüherkennung ist gerade dann wichtig und nicht zu vernachlässigen. Ihre Frauenärztin in Düsseldorf erklärt Ihnen heute, worauf es bei Vorsorgeuntersuchung nach den Wechseljahren ankommt.

Verhütung, Kinderwunsch und Schwangerschaft: das sind die drei Gründe, weshalb Frauen in jungen Jahren häufig und regelmäßig zum Gynäkologen gehen. Im Alter sind diese Bedürfnisse meist nicht relevant und der der Besuch beim Arzt erscheint häufig nicht mehr notwendig. Doch gerade im Alter sollte die Vorsorge, beispielsweise zur frühzeitigen Krebserkennung, ernst genommen werden. Vorsorgeuntersuchungen dienen auch der Früherkennung anderer Krankheiten, die gut behandelbar sind, sofern sie rechtzeitig erkannt werden. Wichtig: Die meisten Krankheiten treten in der zweiten Lebenshälfte auf.

Weiterlesen

Keuchhusten-Impfung für Schwangere

Eine Keuchhusten Impfung in der Schwangerschaft gilt als empfohlen, denn sie kann die Zahlen von Todes- oder Krankheitsfällen bei Neugeborenen senken. Besonders Säuglinge sind anfällig für die Folgen einer Infektion. Ihre Frauenärztin in Düsseldorf klärt Sie heute über die Impfung während der Schwangerschaft auf.

Eine Immunisierung gegen Keuchhusten empfiehlt sich von der 28. bis zur 32. Schwangerschaftswoche. Das rät der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF). Der optimale Zeitpunkt ist damit der Beginn des letzten Schwangerschaftsdrittels. Eine Impfung bei Schwangeren soll das frisch geborene Kind vor Komplikationen mit der Infektionserkrankung schützen. Es ist deswegen auch empfehlenswert die zukünftigen Kontaktpersonen des Kindes impfen zu lassen.

Weiterlesen

Der Übergang von der Prämenopause zur Postmenopause

Wenn die Eierstöcke die Produktion von Östrogenen und Gestagenen (Gelbkörperhormone) drosseln, haben Patientinnen meist das 40. Lebensjahr überschritten. Damit gerät der hormonelle Regelkreis zwischen Hypophyse und Eierstöcken aus dem Gleichgewicht. Die regelmäßige Eizellenproduktion findet ab diesem Zeitpunkt nicht mehr statt. Ein Anzeichen der Wechseljahre sind dann die unregelmäßigen Monatszyklen. Die fallen den betroffenen Frauen allerdings nur dann auf, wenn sie nicht hormonell verhüten (Pille). Ihre Frauenärztin in Düsseldorf erklärt Ihnen in diesem Blogbeitrag, welche Phasen wie durchlaufen werden.

Die Frühphase der Wechseljahre nennt man die Prämenopause. Es folgt die Perimenopause, in der die Produktion von Gestagen gänzlich eingestellt wird. Darüber hinaus wird die Östrogenproduktion massiv heruntergefahren. Die letzte Regelblutung findet meist um das 51. Lebensjahr herum statt. Nach dem ein Jahr lang keine Regelblutung mehr aufgetreten ist, muss man davon ausgehen, dass die Eierstöcke ihre Funktion komplett eingestellt haben.

Weiterlesen

Das Lipödem und die Gynäkologie

Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte, Fettgewebeerkrankung. Sie kennzeichnet sich durch eine übermäßige, symmetrische Unterhaut-Fettgewebsvermehrung an Armen und Beinen. Frauenärzt:innen spielen im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen eine wichtige Rolle bei einer Diagnose der Krankheit. Ihre Frauenärztin in Düsseldorf hat für Sie zusammengestellt, was die Krankheit ausmacht.

Betroffen vom Lipödem sind nach aktuellen Studien etwa 5-9,7% der Frauen. Erste Symptome treten meist bei hormonellen Veränderungen auf. Das kann die Pubertät sein aber auch Hormoneinnahmen, Schwangerschaft oder Menopause. Ein Ansteigen oder Abfallen des Östrogenspiegels ist der Triggerfaktor, der bei entsprechender Veranlagung ein Lipödem auslösen kann.

Weiterlesen

Wochenbett

Der Begriff Wochenbett bezieht sich auf den Zeitraum nach der Geburt. Etwa 40 Tag sollte man sich der inneren Einkehr widmen, sich also eine Auszeit zur Erholung nach der Geburt und Schwangerschaft nehmen. Der Organismus der Mutter braucht diese Zeit zur Regeneration. Ihre Frauenärztin in Düsseldorf hat für Sie zusammengefasst, worauf es in dieser Zeit ankommt.

Die Handgriffe sind neu und der Umgang mit dem Säugling ungewohnt. Außerdem muss sich der Körper physiologisch zurückbilden. Das Bedürfnis an körperlicher und seelischer Erholung ist nicht zu unterschätzen. Es ist also wichtig, dass die junge Mutter soweit es geht von ihren Alltagspflichten entlastet ist.

Weiterlesen

Sterilisation oder Vasektomie – Dauerhaft Verhüten

Die operative Methode mit dem Ziel einer dauerhaften Verhütung nennt sich Sterilisation. Die Folge ist die (häufig) irreversible Unfruchtbarkeit. Als Vasektomie wird die Sterilisation des Mannes bezeichnet. Diese wird deutlich seltener durchgeführt, obwohl der Eingriff wesentlich unkomplizierter ist. Ihre Frauenärztin in Düsseldorf geht heute darauf ein, worauf man bei einer Sterilisation achten sollte.

Weiterlesen

Toxoplasmose – Welche Risiken bestehen in der Schwangerschaft?

In der Schwangerschaft erleidet eine von 100 Frauen eine Infektion mit Toxoplasmose. Hierbei handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch einen Parasiten ausgelöst wird. Häufigster Krankheitsüberträger sind Fleisch und Wurst, sowie der Kot von Katzen. In der Schwangerschaft wird die Krankheit dann zu einem Problem, wenn sich die Frau innerhalb der letzten sechs Wochen vor oder während der Schwangerschaft zum ersten Mal ansteckt. In diesem Fall bestehen Risiken für den ungeborenen Nachwuchs. Ihre Frauenärztin in Düsseldorf erklärt, worauf sie achten sollten.

Weiterlesen

Tipps zum Stillen des eigenen Nachwuchses

Stillen ist die natürlichste Art ein Kind zu ernähren, doch nicht jede Mutter findet Gefallen daran. Und dabei gilt: Jede Frau die versucht zu stillen, wird ihre eigenen persönlichen Herausforderungen haben. Doch es gibt ein paar generelle Tipps, die vermutlich jeder jungen Mutter helfen können. Als Frauenärztin in Düsseldorf möchten wir Ihnen heute einige praktische Hilfestellungen geben.

Muttermilch ist als Säuglingsnahrung nicht zu schlagen. Ein nahrhaftere Ernährungsform werden Sie in keinem Supermarkt finden. Die Mischungen der Lebensmittelindustrie können nicht mithalten, denn Muttermilch enthält alle notwendigen Nährstoffe und ist perfekt temperiert. Darüber hinaus stärkt das Stillen die Mutter-Kind-Bindung. Nicht vergessen sollte man, dass Stillen im Normalfall auch sehr einfach und intuitiv ist. Man braucht sich nicht auf Ratgeber oder sogar Kurse zu verlassen. Es folgen ein paar Tipps, die das Stillen dennoch einfacher machen können.

Weiterlesen

Der Sommer ist auf dem Weg: Hautschutz für Frauen

Langsam, aber sicher sind die Vorboten des Sommers auch bei uns in Deutschland zu erkennen. Die Sonne ist immer häufiger zu sehen und bringt dabei bereits wohlige Temperaturen mit sich. Besonders nach der langen Zeit im Lockdown zieht es nun viele Menschen nach draußen. Wärme und hohe Temperaturen steigern die Stimmung, aber auch das Risiko für unsere Haut. Für viele Menschen ist der Sonnenschutz leider immer noch ein Thema, das vordergründig im Urlaub ernstgenommen wird. Da uns die Gesundheit unserer Patientinnen in einem ganzheitlichen Kontext wichtig ist, möchten wir heute darüber aufklären, wie effektiver Hautschutz für Frauen aussehen sollte.

Weiterlesen