Skip to main content

Unterleibsschmerzen bei Frauen: Mögliche Ursachen und wann ärztlicher Rat wichtig ist

Schmerzen im Unterbauch sind ein häufiges Symptom, das viele Frauen im Laufe ihres Lebens betrifft. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von harmlosen bis hin zu behandlungsbedürftigen Erkrankungen. Auch wenn es naheliegt, die Beschwerden zunächst zu beobachten, sollte bei anhaltenden oder intensiven Schmerzen unbedingt eine medizinische Abklärung erfolgen.

In diesem Beitrag erläutern wir die häufigsten Auslöser für Unterleibsschmerzen – und wann es sinnvoll ist, eine frauenärztliche Praxis aufzusuchen.

Weiterlesen

Die wichtigsten Nährstoffe für Frauen – darauf sollten Sie achten

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit jeder Frau entscheidend – unabhängig vom Alter oder der Lebensphase. Ob im Teenageralter, während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder im höheren Alter: Der weibliche Körper stellt in jeder Phase ganz eigene Anforderungen an die Nährstoffversorgung. Um langfristig fit, leistungsfähig und gesund zu bleiben, lohnt es sich, auf eine gezielte Zufuhr bestimmter Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu achten.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Nährstoffe für Frauen besonders wichtig sind – und wie Sie Ihren Bedarf optimal decken können.

Weiterlesen

Blasenentzündungen im Sommer: So schützen Sie Ihre Blase in der Badesaison

Mit steigenden Temperaturen beginnt auch wieder die Zeit für Freibad, See und Strand. Für viele Frauen bedeutet das aber auch ein erhöhtes Risiko für Blasenentzündungen. Gerade in den Sommermonaten nehmen Harnwegsinfekte deutlich zu – insbesondere bei Frauen, die ohnehin zu Infektionen neigen. Dabei lässt sich mit ein paar einfachen Maßnahmen viel vorbeugen.

Weiterlesen

Ultraschall in der Schwangerschaft – wie viel ist sinnvoll?

Ultraschalluntersuchungen gehören heute ganz selbstverständlich zur Schwangerschaftsvorsorge. Sie geben werdenden Müttern Sicherheit, ermöglichen einen detaillierten Blick auf die Entwicklung des Babys – und stärken ganz nebenbei die emotionale Bindung zum ungeborenen Kind. Doch wie viele Ultraschalluntersuchungen sind medizinisch wirklich sinnvoll? Und wo liegt der Unterschied zwischen Routinekontrolle und sogenanntem „Babyfernsehen“?

Weiterlesen

Harnwegsinfekte im Sommer: Tipps für Frauen mit empfindlicher Blase

Viele Frauen kennen das Problem: Während manche nahezu nie Beschwerden haben, neigen andere bereits bei kleinen Auslösern zu wiederkehrenden Blasenentzündungen. Besonders in den Sommermonaten, wenn Baden, Schwitzen und längere Aufenthalte im Freien auf dem Programm stehen, ist für betroffene Frauen besondere Vorsicht geboten.

Weiterlesen

Gesund alt werden: Wie die richtige Ernährung Ihre Langlebigkeit unterstützen kann

Der Begriff Longevity, also Langlebigkeit, gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im Alltag gesundheitsbewusster Menschen. Doch es geht dabei nicht allein darum, möglichst viele Jahre zu leben, sondern vor allem darum, diese Jahre bei guter Gesundheit und Lebensqualität zu verbringen. Genau hier setzt moderne Forschung an: Wie können wir den natürlichen Alterungsprozess verlangsamen und gleichzeitig fit, vital und aktiv bleiben?

Weiterlesen

Sexuell übertragbare Infektionen wieder auf dem Vormarsch: Warum Vorsorge jetzt wichtiger denn je ist

Der aktuelle Bericht der Europäischen Gesundheitsagentur (ECDC) sorgt für Besorgnis: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind nach Fallzahlen im Jahr 2023 europaweit deutlich angestiegen. Besonders betroffen sind junge Erwachsene – vor allem Frauen im Alter zwischen 20 und 24 Jahren. Die häufigsten gemeldeten Infektionen: Gonorrhoe (Tripper), Syphilis und Chlamydien.

Weiterlesen

Warum die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes entscheidend für die spätere Gesundheit sind

Die ersten 1000 Tage eines Kindes – also die Zeitspanne von der Empfängnis bis zum zweiten Lebensjahr – gelten laut aktueller Forschung als eine der prägendsten Phasen für die langfristige Gesundheit. Eine neue Studie belegt nun eindrucksvoll: Ein hoher Zuckerkonsum in dieser sensiblen Entwicklungszeit kann das Risiko für chronische Erkrankungen im Erwachsenenalter deutlich erhöhen.

Weiterlesen

Impfen gegen Gebärmutterhalskrebs: Schutz durch Vorsorge

Gebärmutterhalskrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen weltweit. Die gute Nachricht: Dieser Krebs wird in den meisten Fällen durch bestimmte Viren verursacht, die durch eine Impfung effektiv bekämpft werden können. Die Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) ist eine bahnbrechende Möglichkeit, das Risiko für Gebärmutterhalskrebs erheblich zu senken.

Weiterlesen

Der Ablauf einer Gebärmutterausschabung

Die Gebärmutterausschabung, auch als Kürettage bezeichnet, ist ein häufiger gynäkologischer Eingriff, bei dem Gewebe aus der Gebärmutter entfernt wird. Sie kann aus verschiedenen medizinischen Gründen notwendig sein, wie etwa bei starken oder unregelmäßigen Blutungen, Fehlgeburten oder zur Entnahme von Gewebeproben. Der Ablauf dieses Eingriffs ist gut strukturiert und erfolgt in mehreren Phasen, die für die Patientin meist schonend und schnell vonstattengehen.

Weiterlesen