Skip to main content

Die Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung

Die Beziehung zwischen einer Mutter und ihrem Kind ist eine der tiefsten und bedeutendsten Bindungen, die existieren. Sie ist geprägt von bedingungsloser Liebe, Fürsorge und einem einzigartigen Band, das über das Leben hinausreicht. Die Mutter-Kind-Bindung ist nicht nur von großer Bedeutung für die emotionale Entwicklung des Kindes, sondern auch für das Wohlbefinden und die Lebensqualität beider.

Weiterlesen

Geburtsvorbereitungskurse: Ein Leitfaden für werdende Eltern

Die Zeit der Schwangerschaft ist eine Reise voller Veränderungen und Vorfreude, die mit der Geburt eines neuen Lebens gipfelt. Geburtsvorbereitungskurse bieten werdenden Eltern eine unschätzbare Möglichkeit, sich auf diesen bedeutenden Moment vorzubereiten. Doch was beinhalten diese Kurse genau und warum sind sie so sinnvoll?

Weiterlesen

Mein Partner will kein Kind (mehr)

Wenn Sie und Ihr Partner unterschiedliche Vorstellungen über die Familienplanung haben, kann dies zu erheblichen emotionalen Belastungen führen. Vielleicht hat Ihr Partner seine Meinung über das Thema Kinderwunsch geändert oder wollte von vorne herein kein Kind. Solche Situationen können Fragen aufwerfen, die weit über das Thema Kinderwunsch hinausgehen. In diesem Text möchten wir Ihnen einige Gedanken und Ratschläge an die Hand geben, um Sie in dieser schwierigen Lage zu unterstützen.

Weiterlesen

Zwillinge: Glück im Doppelpack

Eine Schwangerschaft ist immer ein einzigartiges und bemerkenswertes Ereignis im Leben einer Frau. Doch wenn sich herausstellt, dass nicht nur ein, sondern gleich zwei kleine Leben im Mutterleib heranwachsen, wird aus dem ohnehin magischen Moment ein noch intensiveres Erlebnis. Eine Schwangerschaft mit Zwillingen ist von Anfang an von einer besonderen Dynamik geprägt – ein Wirbelwind aus doppeltem Glück, gepaart mit einer Prise Herausforderung. Für die meisten Frauen kommt die Nachricht einer Zwillingsschwangerschaft überraschend. Der Gedanke, zwei Kinder gleichzeitig zu bekommen, löst eine Mischung aus Freude, Aufregung und vielleicht auch ein wenig Unsicherheit aus.

Weiterlesen

Verzicht in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine Zeit der Vorfreude, aber auch der Verantwortung, da werdende Mütter die Gesundheit ihres Babys von Anfang an schützen möchten. Dabei spielt Verzicht auch eine Rolle für die werdende Mutter. Während dieser neun Monate müssen Schwangere besonders auf ihre Lebensweise achten, um die bestmögliche Gesundheit für sich und ihr Kind zu gewährleisten. Es gibt bestimmte Dinge, die für Schwangere verboten sind, da sie potenziell gefährlich für die Entwicklung des Babys sein können.

Weiterlesen

Studie „Frauen 5.0“

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Frauen 5.0“ des Robert-Koch-Instituts werfen ein Licht auf die Beratungs- und Behandlungsanlässe in gynäkologischen Praxen bei Frauen ab 50 Jahren. Die Studie, die einen wichtigen Beitrag zur Frauenmedizin leistet, hebt sowohl Herausforderungen als auch Chancen hervor, die mit dieser spezifischen Altersgruppe verbunden sind.

Weiterlesen

Luisa ist immer noch hier

Sexuelle Belästigung ist trotz fortschreitender gesellschaftlicher Veränderungen und zunehmender Sensibilisierung leider weiterhin eine traurige Realität. Von anzüglichen Bemerkungen bis hin zu unerwünschten körperlichen Berührungen reicht das Spektrum der Belästigung, das Opfer in vielfältigen Lebensbereichen treffen kann.

Weiterlesen

Postnatale Depression: Traurig trotz Babyglück

Die Geburt eines Kindes markiert oft eine Zeit der Freude, des Neuanfangs und des Glücks. Doch für manche Frauen kann diese Phase von unerwarteten Herausforderungen begleitet sein, vor allem dann, wenn sich das Glück gar nicht so anfühlt. Etwa 10-15% aller Frauen leiden nach der Geburt an einer postnatalen Depression. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine postnatale Depression keine normale Reaktion auf die neuen Anforderungen des Mutterseins ist – es ist eine ernsthafte Krankheit, die das Leben der betroffenen Frauen stark beeinträchtigen kann.

Weiterlesen

Gesundheits-Apps: Sinnvoll oder überflüssig Spielerei?

Technologie durchdringt nahezu jeden Aspekt unseres Lebens. Das Handy als smarter Minicomputer ist für fast jede von uns zum unverzichtbaren Begleiter geworden. In eben dieser Funktion sind die Appstores überflutet von Anwendungen, die uns das Leben einfacher machen sollen. Von Kalorienzählern über Bewegungstracker bis hin zu medizinischen Hilfsmitteln reicht die Palette. Doch die Vielfalt birgt auch Herausforderungen: Wie findet man die richtige App für seine individuellen Gesundheitsbedürfnisse? Und wie kann man sicherstellen, dass die Nutzung dieser Apps sicher und effektiv ist? Sind solche Apps überhaupt sinnvolle Werkzeuge zur Verbesserung unserer Gesundheit oder lediglich überflüssige Gadgets, die mehr versprechen als sie halten können?

Weiterlesen