Skip to main content

Schwangerschaft nach Fehlgeburt: Hoffnung und Herausforderung

Etwa 10 bis 15 Prozent aller klinisch festgestellten Schwangerschaften enden in einer Fehlgeburt. Würden alle frühen Schwangerschaftsstadien berücksichtigt, stiege diese Zahl sogar auf geschätzte 50 Prozent an. In diesen Situationen verläuft die Fehlgeburt oft unbemerkt.

Weiterlesen

Kinderwunsch ab 40: Chancen und Möglichkeiten

In den letzten Jahrzehnten hat sich vor allem in den EU-Ländern ein neuer Trend entwickelt: Im Durchschnitt sind Frauen heute um die dreißig Jahre alt, wenn sie ihr erstes Kind bekommen. Biologisch gesehen, scheint das schon ein fortgeschrittenes Alter zu sein. Doch für manche Frauen kommt der Kinderwunsch noch später. Welche Chance und Möglichkeiten bieten sich heute bei einem Kinderwunsch ab 40?

Weiterlesen

Diagnose Krebs: Wenn plötzlich alles anders ist

Die Diagnose Krebs ist immer ein schlimmes und einschneidendes Ereignis, das das Leben von Betroffenen und ihren Familien vor eine der größten Herausforderungen stellt, die ein Mensch erleben kann. Sie bringt Angst, Unsicherheit und Veränderungen mit sich. Doch die Fortschritte in der Krebsmedizin geben Anlass zur Hoffnung.

Weiterlesen

Tipps für eine gesunde Vaginalflora

Die Vagina – ein erstaunliches Organ. Sie beherbergt eine faszinierende Welt von Mikroorganismen, die als Vaginalflora bekannt sind und eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielen. Welche Bedeutung sie hat, welche Funktionen sie erfüllt und wie Sie zu Ihrer gesunden Scheidenflora beitragen können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Vorzeitige Menopause: Wenn die Wechseljahre zu früh eintreffen

Die Menopause, auch als Wechseljahre bekannt, ist ein natürlicher Lebensabschnitt im Leben einer Frau, der normalerweise zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr eintritt. In dieser Zeit stellt der Körper nach und nach die Produktion der weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron ein, was zu verschiedenen körperlichen und emotionalen Veränderungen führen kann. Bei manchen Frauen können die Wechseljahre jedoch früher eintreten als erwartet – eine Situation, die als vorzeitige Menopause oder vorzeitiges Ovarialversagen bezeichnet wird.

Weiterlesen

Das Toxische Schock-Syndrom: Selten aber gefährlich

Das Toxische Schock-Syndrom (TSS) ist eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung, die durch bestimmte Bakterien verursacht wird, hauptsächlich durch Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes. Diese Bakterien können auf unserer Haut, in der Nase und in der Vagina auftreten, verursachen in der Regel aber keine gesundheitlichen Probleme. Unter bestimmten Umständen können sich diese Bakterien jedoch unkontrolliert vermehren und gefährliche Toxine produzieren, die das TSS auslösen.

Weiterlesen

Das Signal for Help: Ein stiller Hilferuf in bedrohlichen Situationen

In manchen Situationen ist es schwierig, sich mit Worten auszudrücken oder um Hilfe zu bitten. Das Signal for Help wurde geschaffen, um Frauen in solchen Momenten eine stille Möglichkeit des Notrufs zu geben. Es kann besonders nützlich sein, wenn man sich in Situationen häuslicher Gewalt oder anderen bedrohlichen Umständen befindet, in denen der Täter unmittelbar zugegen ist.

Weiterlesen

HPV: Ursachen, Risiken und Schutz vor Infektionen

Humane Papillomviren (HPV) sind weit verbreitet und stellen eine häufige Infektion dar, von der die meisten Frauen und Männer im Laufe ihres Lebens betroffen sind, sofern sie nicht dagegen geimpft wurden. In den meisten Fällen verläuft eine Infektion unbemerkt, aber bestimmte Virustypen können Warzen verursachen und das Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere Gebärmutterhalskrebs, erhöhen.

Weiterlesen