Skip to main content
Schwangerschaftstest

Frauenärztin erklärt: Schwangerschaftstest

Frauen, die einen Schwangerschaftstest machen haben den Verdacht einer Schwangerschaft häufig aufgrund der ausbleibenden Monatsblutung oder klassischen Symptomen, wie der Morgenübelkeit. Je nachdem, ob Sie sich ein Kind wünschen und aktiv versuchen schwanger zu werden oder eben das Gegenteil der Fall ist: Ein Schwangerschaftstest soll Klarheit bringen. Die wenigsten Frauen gehen beim ersten Verdacht Verdacht sofort zum Frauenarzt. Der Schwangerschaftstest ist eine schnelle und sehr beliebte Methode, um eine mögliche Schwangerschaft zu überprüfen. In diesem Beitrag möchten wir erläutern, wie Sie einen Schwangerschaftstest anwenden. Darüber hinaus werden wir die möglichen Ergebnisse und passenden nächsten Schritte erläutern.

Was sollte man beim Schwangerschaftstest beachten?

Ein Schwangerschaftstest soll die Frage „Schwanger: Ja oder Nein?“ beantworten. Damit dies bestmöglich funktioniert sollten grundlegende Regeln beachtet werden. Zunächst müssen stets das Verfallsdatum und Lagerungshinweise beachtet werden. Wird der Test neu gekauft sollten diese Punkte selbstverständlich keine Probleme bereiten. Es ist zu beachten, dass ein Schwangerschaftstest nicht 100% sicher bestimmen kann, ob eine Schwangerschaft vorliegt. In den folgenden Absätzen werden wir mehr darüber berichten. Um eine möglichst gute Testqualität zu erreichen sollte die Bedienungsanleitung umfassend gelesen und korrekt umgesetzt werden. Auch wenn die quälende Ungewissheit keine übermäßige Ruhe in Ihnen erzeugt: Nehmen Sie sich die Zeit den Test gemäß Anleitung durchzuführen.

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen?

Bei einem Schwangerschaftstest wird das Urin auf das Schwangerschaftshormon HCG untersucht. Die Frage, wann man einen Schwangerschaftstest machen kann bezieht sich demnach auf die Produktion dieses Hormons. Allgemein gilt, dass das Hormon HCG ab dem achten Tag nach der Empfängnis im Urin nachweisbar ist. Ab diesem Zeitpunkt ist das Testergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 bis 98 Prozent korrekt. Es gibt zudem spezielle Frühtests, die noch früher auf eine mögliche Schwangerschaft testen können. Die Genauigkeit ist dabei allerdings deutlich schlechter. Wir raten daher zum klassischen Schwangerschaftstest.

Hinweis: Teilweise wird eine Schwangerschaft erst spät festgestellt bzw. der Test erst später gemacht. Zwei bis drei Monate nach der Empfängnis verringert sich die HCG-Konzentration im Urin. Wird der Schwangerschaftstest erst nach diesem Zeitraum gemacht kann dieser negativ ausfallen, obwohl eine Schwangerschaft vorliegt.

Was tun, wenn der Test positiv ausfällt?

Ist der Schwangerschaftstest positiv und korrekt ausgeführt worden kann davon ausgegangen werden, dass sie vermutlich schwanger sind. Um dies zu bestätigen sollte ein Termin beim Frauenarzt gemacht werden. Mit einem Bluttest kann der Schwangerschaftstest bestätigt werden.

Es kann allerdings auch passieren, dass der Test positiv ausgefallen ist und beim Frauenarzt herauskommt, dass keine Schwangerschaft vorliegt. Dies kann beispielsweise passieren, wenn sich die Eizelle zunächst einnistet aber im Rahmen eines frühzeitigen Abortes die Schwangerschaft abgebrochen wurde. Zudem gibt es Medikamente, die HCG enthalten und ein falsch-positives Ergebnis verursachen können. Die Einnahme von Hormonpräparaten und Antidepressiva kann auch zu einem falsch-positiven Ergebnis führen. Krebsleiden und Nierenversagen sind Erkrankungen, die ebenfalls für ein positives Testergebnis bei nicht vorhandener Schwangerschaft sorgen können.

Was tun, wenn der Test negativ ausfällt?

Sofern der Schwangerschaftstest negativ ausfällt ist davon auszugehen, dass keine Schwangerschaft vorliegt. Dennoch sollte auch in diesem Fall ein Frauenarzt aufgesucht werden, um das Ergebnis zu bestätigen. Auch ein negatives Ergebnis kann falsch sein. Wird der Test falsch oder zu früh gemacht kann es schnell zu einem falsch-negativen Ergebnis kommen. Im Zweifelsfall kann es daher sinnvoll sein einen zweiten Urintest mit wenigen Tagen Abstand zu machen.

Fragen an Ihre Frauenärztin in Düsseldorf

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag gefallen hat. Haben Sie Fragen oder vermuten eine Schwangerschaft? In unserer Privatpraxis können wir alle offenen Punkte besprechen und notwendige Untersuchungen in einem entspannten Umfeld durchführen. Kontaktieren Sie uns, oder vereinbaren Sie Ihren Termin direkt online.